anrufenmailenteilenFacebook
Weinstraße 75 76857 Albersweiler 06345/8595 info@zahnarzt-albersweiler.de

Empfehlen Sie uns weiter

Teilen Sie unsere Internetseite mit Ihren Freunden.


Willkommen

Zahnarztpraxis Dr. Rothöhler-Estelmann in Albersweiler

Zähne sind die Visitenkarte eines Menschen. Deshalb nehmen wir uns für jede Patientin und für jeden Patienten Zeit. Unseren Beratungen und Behandlungen gehen umfangreiche Untersuchungen voraus, damit wir auch die Eigenheiten Ihres Gebisses und Kiefers kennenlernen.
Das Wissen aus ständigen Weiterbildungen, langjähriger Erfahrung und die Kenntnis Ihrer persönlichen Situation, ermöglichen uns eine kompetente Behandlung Ihrer zahnmedizinischen Anliegen. Wir bieten Ihnen moderne Geräte und innovative Behandlungstechniken. Ihre Zahngesundheit liegt uns am Herzen.

Lernen Sie uns kennen

Unser Team

  • Frau Dr. Rothöhler-Estelmann

Das können wir für Sie tun

Unser Leistungsspektrum

Kinderbehandlung

Die Kinderbehandlung erfordert besondere Sorgfalt und Einfühlungsvermögen. Um die kleinen Patienten an einen stressfreien Zahnarztbesuch ohne Angst heranzuführen, nehmen wir uns besonders viel Zeit. Wenn ein Kleinkind frühzeitig an das Geschehen in der Zahnarztpraxis herangeführt wird und es die Redewendung “Angst vorm Zahnarzt” gar nicht erst kennenlernt, wird es die Kontrolluntersuchung durch den Zahnarzt (mindestens 2x jährlich!) als eine Selbstverständlichkeit betrachten. Die Kinder werden bei uns spielerisch an die Untersuchung herangeführt, es wird viel erklärt und die Kinder dürfen alles genau kennen lernen. Das Hauptproblem ist meist die unbewusst übertragene Angst der Eltern auf die Kinder.Hat man selbst große Angst, am besten gar nicht viel erklären und einfach einen Kennlern-Kontroll-Termin vereinbaren. Die meisten Kinder machen mit Neugier und Spaß die Untersuchung mit. Schwierig wird es auch, wenn mit dem Zahnarztbesuch gedroht wird. Die Kinder haben dann natürlich Angst und eine negative Erwartungshaltung.

Ästhetische Zahnheilkunde

Wir bieten Ihnen Füllungen aus Komposit. Es handelt sich um eine organische Kunststoffmatrix, die mit anorganischen Füllkörpern versetzt wird. Komposit ist in mehreren Farben erhältlich. Bei sorgfältiger Farbauswahl ist ein Unterschied zu Ihren vorhandenen Zähnen kaum feststellbar.Wir können Ihre Zähne umgestalten: Große Zwischenräume korrigieren, herausgebrochene Ecken ersetzen oder zu kurze Zähne mit Komposit aufbauen.

Moderner Zahnersatz

Sollte die Zahnkrone stark beschädigt sein, reicht oft eine Füllung nicht mehr aus. Je nachdem wie viel des Zahnes bereits beschädigt ist, werden eine Teilkrone oder eine vollständige Krone nötig. Zahnkronen aus Vollkeramik sehen ästhetisch ansprechend aus, sie können bei guter Anfertigung kaum von einem echten Zahn unterschieden werden. Der Vollkeramikzahn hat einen Unterbau aus Vollkeramik. Das unterscheidet ihn von verblendeten Zahnkronen, die ein Gerüst aus verschiedenen Metalllegierungen besitzen.

Hochwertiger metallfreier Zahnersatz

„Biokompatibilität” bedeutet die Verträglichkeit von zahnärztlichen Werkstoffen im Munde von Patienten. Die Zeiten von Metallen oder gar Quecksilberlegierungen im Zahnersatz oder in Füllungsstoffen sind endgültig vorüber.

Moderne Zahnwerkstoffe bestehen heute aus Vollkeramik (z.B. Zirkonoxid) oder Keramikverstärkte Glasfaserkunststoffe (z.B. Zahnstifte). Neben einer besseren biologischen Verträglichkeit besitzen diese Werkstoffe sehr gute mechanische Eigenschaften und haben ästhetische Vorteile. Da Keramik Lichtdurchlässig ist, wird das Tageslicht weniger resorbiert. Der Zahnersatz wirkt natürlich, ohne die üblichen „schwarzen Kronenränder”‚ auch nach mehreren Jahren unter Funktion im Mund.

Heute können fast alle Rekonstruktionen mittels Zahnersatz im Mund aus diesen „weißen Materialien” gefertigt werden. Von Füllungen über Kronen/Brücken bis hin zu kompliziertem Implantatzahnersatz kann auf den Einsatz von Metallen weitestgehend verzichtet werden. Für eine detaillierte Planung diesbezüglich sprechen Sie uns an.Zuzahlungsfrei und kostengünstig! Sprechen Sie uns an.

Angstpatienten

Wirklich gerne geht wohl kaum jemand zum Zahnarzt. Untersuchungen zeigen, dass mehr als jeder zweite Patient vor einem Zahnarztbesuch nervös ist. Jeder siebte sucht eine Praxis nur dann auf, wenn die Schmerzen unerträglich werden. Allein die Vorstellung, zum Zahnarzt zu müssen, bedeutet Herzklopfen, Magendruck, zittrige Glieder, feuchte Hände und Kurzatmigkeit.
Wir helfen Ihnen gerne und finden gemeinsam mit Ihnen Wege aus der Angst.

Endodontologie

Endodontie befasst sich insbesondere mit der Gesunderhaltung des Zahninneren (Zahnnerv) bzw. mit der Behandlung seiner Erkrankungen (Wurzelbehandlung).
Die zahlreichen Fortschritte des letzten Jahrzehnts auf dem Gebiet der Endodontie machen die Behandlung zeitintensiver aber auch in weit höherem Maße erfolgversprechender.Elektrometrische Meßlängenbestimmung sowie maschinelle Aufbereitung der Kanäle mit hochflexiblen Nickel-Titan-Feilen ermöglichen Endodontie auf höchstem Niveau. Um selbst mikroskopisch kleinste Nebenkanäle oder Aufzweigungen im Zahn zu erkennen, ist bei uns das Arbeiten mit optischer Vergrößerung obligatorisch.Bestehen auch nach bereits Wurzelkanalbehandlung Beschwerden, sind diese durch eine Revisionsbehandlung zu therapieren.Eine ohne diese Vorbehandlung durchgeführte Operation (Wurzelspitzenresektion) macht meist wenig Sinn und ist daher genauso wie die Entfernung des betroffenen Zahnes sehr oft vermeidbar.Moderne Endodontie schafft die Basis für eine langfristige Erhaltung auch bereits stärker geschädigter Zähne.
Der Erfolg einer Wurzelbehandlung ist in erster Linie von einer exakten technischen Durchführung abhängig. Diese Behandlung benötigt daher neben hohem technischen Aufwand sehr viel Zeit und auch Erfahrung.


Parodontologie

Parodontitis

Die Parodontitis, eine der häufigsten Erkrankungen im Bereich der Zähne, ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates. Zu diesem gehört das Zahnfleisch, der Kieferknochen sowie der Band- und Faserapparat zwischen Zahn- und Kieferknochen. Die Erkrankung ist altersunabhängig, kann unterschiedlich schnell fortschreiten und in verschiedenen Schweregraden, an einem oder an mehreren Zähnen, auftreten.

Ursache:
Bakterien sind die Ursache für die Parodontitis, genauer die Plaque (der bakterielle Zahnbelag) die sich zwischen Zahn und Zahnfleisch ansammelt. Wenn diese Bakterien nicht regelmäßig mit Zahnbürste und Zahnseide entfernt werden, kann sich ein harter Belag in Form von Zahnstein bilden. Wenn sich dieser vermehrt, kommt es im Laufe der Zeit zur Rötung, Schwellung, Entzündung und Blutungsneigung des Zahnfleisches. Die Mundhygiene wird dadurch schmerzhaft und möglicherweise vernachlässigt.

Verlauf:
Wenn die Entzündung auch auf den Faser- und Bandapparat sowie den Kieferknochen übergegangen ist, führt dies zum Knochenabbau. Das Zahnfleisch geht zurück, die Zähne lockern sich und können ausfallen. Eine Zahnreinigung reicht zur Behandlung einer Parodontitis nicht mehr aus. Eine systematische Parodontalbehandlung in der Zahnarztpraxis ist nötig, um die Entzündung zum Stillstand zu bringen.

Behandlung:
Die Parodontalbehandlung hat vor allem ein Ziel: die akuten Entzündungen zum Abklingen zu bringen und ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Dazu werden die bakteriellen Verunreinigungen aus der Zahnfleischtasche entfernt. Der Zahnhalteapparat soll in Form und Funktion so wiederhergestellt werden, dass er sich von dem ursprünglichen nicht unterscheidet. Die gesunde Zahnsubstanz muss möglichst geschont werden.

Kosten:
Die Kosten für die „klassische“ Parodontalbehandlung (Kürettage) werden bei gesetzlich versicherten Patienten von der Krankenkasse übernommen. Die Kostenübernahme muss zuvor bei der Krankenkasse beantragt werden.

Einige begleitende Maßnahmen bei der Parodontalbehandlung sind keine Kassenleistungen:
• Professionelle Zahnreinigung (PZR)
• Speicheltests, mikrobiologische Untersuchungen zur Bestimmung der die Erkrankung auslösenden Bakterien.


Digitales Röntgen

Das digitale Röntgen ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem eine digitale Speicherfolie belichtet wird. Es bietet unseren Patienten und uns viele Vorteile. Ein digitalisiertes Zahnbild kann innerhalb von wenigen Sekunden erzeugt und sofort mit dem Patienten besprochen werden. Gegenüber der klassischen Röntgentechnik ist die Strahlenbelastung für den Patienten um bis zu 90 Prozent reduziert. Die Bilder haben auch eine bessere Qualität, können am Computer nachbearbeitet werden und sind besser archivierbar.

Funktionsstörungen (Schienentherapie)

Eine Schienentherapie kann aus unterschiedlichen Gründen sinnvoll sein. Beispielsweise zum Schutz der Zähne bei Bruxismus (Zähneknirschen), bei Myoarthopathie (Fehlregulation der Muskel- oder Gelenkfunktionen der Kiefergelenke), bei CMD, als Bleachingschiene oder als Schnarcherschiene.

Prophylaxe

Indikation

Kaum jemand schafft es, seine Zähne vollständig frei von Belägen (Plaque) zu halten. Die Ablagerungen bestehen aus Milliarden von Bakterien, die in einem regen Stoffwechsel Säuren entwickeln. Die aggressiven Säuren verursachen Karies und lösen Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) bis hin zum Knochenabbau (Parodontitis) aus. Selbst mit gründlicher Zahnpflege schaffen es die meisten Patienten nicht, alle Nischen und Zahnzwischenräume in der Mundhöhle sauber von Bakterien zu halten.

Vorsorge:
Eine zusätzliche professionelle Zahnreinigung (PZR) zur Entfernung schädlicher Belege wird empfohlen. Diese Intensivreinigung mit Spezialinstrumenten sollte alle sechs bis zwölf Monate durchgeführt werden. Falls ein kariesaktives Gebiss oder eine parodontale Vorschädigung vorliegt, sollte eine PZR alle drei bis sechs Monate erfolgen.

Ausführung:
• Gründliche Untersuchung der Mundhöhle und des Zahnsystems
• Kontrolle der Mundhygienesituation
• evtl. Erhebung der Indizes
• bei Bedarf Beratung zur richtigen Putztechnik der Zähne
• Erstellen eines optimalen Pflegeprogramms
• Schonendes Entfernen aller harten (Zahnstein, Verfärbungen) und weichen (Plaque) Belägen mit Ultraschallgerät bzw. Handinstrumenten
• Glättung und Politur der Kau-und Glattflächen
• Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide und Interdentalbürste
• Fluoridierung der Zähne zum Schutz des Zahnschmelzes
• Informationen über Verhaltensmaßnahmen nach der Reinigung

Kosten:
Von den gesetzlichen Krankenkassen werden die Kosten für eine PZR nicht übernommen. Manche Zahnzusatzversicherungen bezahlen die PZR teilweise oder vollständig.

Lachgassedierung

Wenn Sie möchten, behandeln wir Sie auch ganz bequem unter Lachgasbetäubung. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis, wir sind jederzeit gern für Sie da.

Vollnarkose

Meist reicht eine lokale Betäubung aus, damit der Patient eine Behandlung als völlig schmerzfrei erlebt. Haben Sie große Angst vor dem Zahnarzt, besteht auch bei einfacheren Eingriffen die Möglichkeit einer Vollnarkose (Allgemeinnarkose). Darüber hinaus gibt es Eingriffe, bei denen eine Vollnarkose sinnvoll erscheint. Sie bekommen dann von dem Eingriff gar nichts mit und haben keinerlei Schmerzempfinden mehr.